Sportkurier: Flugzeugunglück in München (6. Februar 1958)

6. Februar 2008

Sportkurier: Herr Markert Sie waren Zeuge des Flugzeugunglücks von München, schildern Sie uns und unseren Lesern Ihre Erinnerungen an dieses Ereignis.

Markert: 50 Jahre ist es her, seit dieses tragische Unglück geschehen ist. Ich erinnere mich noch genau, es war ein grauer, kalter Wintertag an dem die Maschine aus Belgrad angekündigt wurde. Ich sollte sie nur möglichst rasch betanken und dann sollte es weitergehen nach England. Zunächst wusste ich gar nicht, wen ich an diesem Tag zu versorgen hatte, schließlich kümmere ich mehr um die Flugzeuge als um die Passagiere, dafür sind andere zuständig. Vereinswappen Manschester United - Copyright beim Verein Manchester United
Das Betanken ging reibungslos, wir waren schließlich ein eingespieltes Team, aber kalt und ungemütlich war es draußen. Alles war voll von Schneematsch und wir mussten aufpassen, dass wir nicht ausrutschten und uns auf den Hosenboden setzten.
Das Flugzeug rollte zur Rollbahn und versuchte zu starten, zweimal ohne Erfolg. Dann verließen die Insassen das Flugzeug und auf ihrem Weg zum Gebäude habe ich sie erkannt! Es waren die „Busby Babes“, die gerade ein 3:3 gegen Roter Stern Belgrad errungen hatten und damit im Halbfinale des Europokals standen. Ich weiß dass so genau, weil mein Junge immer am Radio klebte, wenn Manchester United spielte – er war ein absoluter Fan und hat sogar eifrig Englisch gepaukt, damit er den Kommentator im Radio verstehen konnte.
Nach nur wenigen Minuten hieß es dann wieder alles retour, zurück ins Flugzeug. Ein erneuter Startversuch wurde eingeleitet, doch irgendwas war anders als sonst. Die Maschine nahm erst ordentlich Fahrt auf, wurde dann aber langsamer und langsamer, kriegte den Schnabel einfach nicht hoch und dann war es zu spät. Sie schlitterte auf der Rollbahn dahin und durchschlug den Zaun, rammte ein Haus und fing Feuer.
Lärm, Flammen, Rauch das Chaos brach aus. Meine Kollegen und ich versuchten so schnell wie möglich zur Unglücksstelle zu gelangen, was auf dem rutschigen Boden gar nicht so einfach war. Als wir dort ankamen, lagen einige Körper im Freien, von denen wir zunächst nicht erkennen konnten, ob noch Leben in ihnen war oder nicht. Einige wenige konnten gerettet werden, doch die meisten Insassen verloren an diesem tragischen Tag ihr Leben.

Sportkurier: Vielen Dank für das Gespräch und die bewegende Schilderung.

Die Mannschaft des englischen Fußballklubs Manchester United befand sich am 06. Februar 1958 auf dem Rückflug des Europapokalspiels bei Roter Stern Belgrad. Nach dem Abflug in der jugoslawischen Hauptstadt, musste am Flughafen München-Riem ein Zwischenstopp zum Auftanken eingelegt werden, bevor der Flug nach Manchester fortgesetzt werden sollte.
Zwei Startversuche waren bereits abgebrochen worden, beim dritten Startversuch am Münchener Flughafen rutschte das Flugzeug dann über die schneeglatter Startbahn hinaus und durchbrach die Umzäunung des Geländes, bevor es mit einem Haus und einigen Bäumen kollidierte und schließlich in Flammen aufging. Flughafen München-Riem, 1992 geschlossen
23 der insgesamt 38 Insassen des Flugzeuges überlebten das Unglück nicht. Unter den Todesopfern waren neben acht Spielern und drei Funktionären von Manchester United auch Journalisten, ein Flugbegleiter und der Reiseveranstalter, der den Charterflug für das Fußballteam organisiert hatte.
Mit diesem tragischen Unfall endete die erfolgreiche Phase der so genannten „Busby Babes“ abrupt. Die Mannschaft, die diesen Beinamen auf Grund ihres jungen Durchschnittsalters und des Namens ihres Trainers, Matt Busby, erhalten hatte, war in den beiden Spielzeiten zuvor englischer Meister geworden und auch in der laufenden Saison standen die Chancen für einen Titelgewinn bis zu diesem verhängnisvollen Tag gut. Doch nach diesem herben Verlust musste das Team neu aufgestellt werden und rutsche bis zum Ende der Saison auf Platz 9 ab, konnte allerdings gleichzeitig ins Finale des FA-Cups vordringen, das jedoch mit einem Sieg für die Bolton Wanderers endete. Im Europapokal erfolgte trotz des Gesamterfolges gegen Roter Stern Belgrad in der nächsten Runde gegen den AC Mailand das Aus.
Zunächst wurde für das Verunglücken des British-European-Airways-Flug 609 der überlebende Kapitän James Thain verantwortlich gemacht, da ihm vorgeworfen wurde, die Tragflächen der Propellermaschine vor dem Start nicht von Eis und Schnee befreit zu haben. 1968 wurde Thaine schließlich von diesem Vorwurf freigesprochen, da sich diese nach einer genauen Untersuchung von Fotos des Flugzeugs als nicht haltbar erwiesen. Als offizielle Unfallursache wurde ab diesem Zeitpunkt die von Schneematsch bedeckte Startbahn angesehen, die es der Maschine nicht erlaubte, die erforderliche Abfluggeschwindigkeit zu erreichen.

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus: Ende des Dritten Punischen Krieges (05. Februar 146 v. Chr.)

5. Februar 2008

Es ist vollbracht, Rom hat heute erneut seine unendliche Macht demonstriert. Karthago ist genommen und wird dem Erdboden gleichgemacht werden. Dieser Fleck Erde wird niemals mehr besiedelt werden, als ewiges Mahnmal, damit für alle Zeiten in Erinnerung bleibt, was denen widerfährt, die es wagen sollten, sich Rom entgegenzustellen. Die Zerstörung Karthagos - Karthago muss zerstört werden
Andere Zeitgenossen werden es ohnehin nicht mehr wagen, sich zu erheben, sobald sie davon erfahren, was den Karthagern und ihrer Stadt geschehen ist. Nach den Tagen der Belagerung und den vorausgegangenen Entbehrungen, konnte und wollte ich meine Männer nicht zurückhalten – sie hatten freie Hand und konnten sich nehmen, was ihnen richtig erschien. Mir sind inzwischen wilde Gerüchte über ihr Treiben zu Ohren gekommen, doch auch wenn sie sich als wahr herausstellen sollten, muss ich sagen, dass die Karthager es nicht anders verdient haben. Immerhin haben sie es gewagt, unsere Armee für drei Jahre zu beschäftigen. Nun, sie werden die gerechte Strafe zu spüren bekommen. Rom wird sich wie immer als gerechter Herrscher erweisen.

Am 5. Februar des Jahres 146 v. Chr. endete die sechstägige Belagerung Karthagos mit der Einnahme der nordafrikanischen Stadt. Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus führte das römische Heer zum Sieg über Karthago. Nachdem die römischen Soldaten plündernd und brandschatzend durch die Stadt gezogen waren, wurde Karthago bis auf die Grundmauern geschleift. Die 50.000 Karthager, die sich den Römern ergeben hatten, wurden in die Sklaverei verkauft. Ruinen von Karthago
Vorausgegangen war der Vernichtung Karthagos eine mehrjährige Belagerung. Im Senat von Rom wurde im Jahr 150 v.Chr. die Vernichtung des karthagischen Reiches beschlossen, ein Jahr später setzten römische Truppen nach Nordafrika über, da nach dem Verständnis Roms, Karthago gegen den Friedensvertrag der nach dem Zweiten Punischen Krieg geschlossen wurde, verstoßen hatte. Doch Karthago setzte sich erbittert gegen die Römer zur Wehr, sodass diese die Stadt erst im Jahr 146 v. Chr. einnehmen konnten.
Nach dem Zweiten Punischen Krieg, der zwischen Römern und Karthagern geführt wurde, wurden den Karthagern im Friedensvertrag von 201 v.Chr. schwerste Bedingungen auferlegt. Unter anderem verloren die Karthager Spanien, mussten das numidische Königreich unter Massinissa anerkennen und durften ohne Genehmigung Roms keinen Krieg führen.
Nachdem Massinissa versuchte auf dem Gebiet Karthagos zu expandieren und es zu Plünderungen gekommen war, setzte sich Karthago zur Wehr, was gegen eine der Bedingungen des Friedensvertrags mit Rom verstieß.
Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, der Konsul des Jahres 147 v.Chr. führte das römische Herr zum Sieg über Karthago. Bei seiner Rückkehr nach Rom wurde ihm ein Triumphzug gewährt. Seit seinem 17. Lebensjahr kämpfte „der jüngere Africanus“ wie er nach seinem Erfolg über Karthago genannt wurde, in verschiedenen Auseinandersetzungen auf Seiten Roms.
Der Zerstörung Karthagos, die er auf Befehl des Senats vornahm, stand „der jüngere Africanus“ allerdings skeptisch gegenüber. Seine gemäßigte Haltung kam auch darin zum Ausdruck, dass er den Sizilianern die Kunstschätze, die ihnen die Karthager geraubt hatten, zurückgab und sich nicht selbst an ihnen bereicherte.
Glücksspiel war im antiken Rom übrigens illegal. Daran, so zumindest die Überlieferung, hielt sich jedoch kaum jemand: es wurde um die Wette gewürfelt und gespielt.

Bruder Eilerich im Kloster Fulda: Tod des Rabanus Maurus (04. Februar 856)

4. Februar 2008
Wir trauern um unseren langjährigen Hirten und Vater

Rabanus Maurus

Vor wenigen Augenblicken erreichte unseren Vater Abt eine Nachricht, die ein Eilbote überbrachte. Meine Brüder, lasset uns beten und in Andacht verweilen und Gott Vater darum bitten, ihn auf seinem weiteren Weg zu begleiten und ihm dabei treu zur Seite zu stehen.

Seine Ausbildung erhielt der um das Jahr 780 in Mainz geborene Rabanus an der Hofschule Karl des Großen. Bereits als Kind wurde er im Benediktinerkloster in Fulda ausgebildet. Anschließend gelangte er an den Hof Karls des Großen, wo er in Alkuin einen bedeutenden Förderer fand. Von Alkuin erhielt er auch den Namen „Maurus“, womit dieser sich am Heiligen Benedikt orientierte, der seinen Lieblingsschüler ebenfalls „Maurus“ nannte. Rabanus Maurus beim Mainzer Erzbischof Otgar
Im Jahr 801 kehrte Rabanus nach Fulda zurück, wo er zum Diakon geweiht und zum Leiter der Klosterschule ernannt wurde. 822 wurde er schließlich Abt des Benediktinerklosters von Fulda. In den 20 Jahren, in denen er als Abt wirkte, vergrößerte Rabanus die Klosterbibliothek und machte die Klosterschule zu einer der besten ihrer Zeit im gesamten Fränkischen Reich. Gleichzeitig ließ er zahlreiche Kirchen und Kapellen im Einflussbereich des Klosters errichten.
842 zog sich Rabanus Maurus schließlich von seinem Amt als Abt ins Privatleben zurück. Dieser Schritt war eine Folge einer Auseinandersetzung mit Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen.
847 wurde er schließlich zum Erzbischof von Mainz berufen. In der Zeit als Erzbischof von Mainz zeichnete sich Rabanus durch seine Aktivitäten im kirchlichen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt am Rhein aus. Er zeichnete sich durch Baumaßnahmen sowie durch Armenspeisungen und die Einberufung einer Synode aus.
Nach seinem Tod am 04. Februar 856 im Örtchen Winkel im Rheingau wurde Rabanus Maurus im Stift St. Alban in Mainz beigesetzt.
Seine Werke zählen heute zu den frühesten deutschen Sprachzeugnissen. Zu seinen Lebzeiten kam ihm große Bedeutung als Vermittler der christlich-antiken Tradition, das er in seinen Schriften neu zusammenstellte und veröffentlichte.