Monatsarchiv für April 2009

Walter Wagner: Standesbeamter bei der Hochzeit von Adolf Hitler und Eva Braun (29. April 1945)

Mittwoch, den 29. April 2009

Die Erschienenen zu 1 und 2 erklären, daß sie rein arischer Abstammung und mit keiner der Eheschließung ausschließenden Erbkrankheiten befallen sind. Sie beantragen mit Rücksicht auf die Kriegsereignisse wegen außerordentlicher Umstände die Kriegstrauung und beantragen weiter das Aufgebot mündlich entgegenzunehmen und von sämtlichen Fristen Abstand zu nehmen.
Den Anträgen wird stattgegeben. Das mündlich abgegebene Aufgebot ist geprüft und für ordnungsgemäß befunden worden.
Ich komme nunmehr zum feierlichen Akt der Eheschließung.
In Gegenwart der oben genannten Zeugen zu 3 und 4 frage ich Sie
    Mein Führer Adolf Hitler
ob Sie gewillt sind, die Ehe mit
    Eva Braun [exakter Text unleserlich]
einzugehen. In diesem Falle ich ich Sie, mit „ja“ zu antworten.
Nunmehr frage ich Sie Eva Braun [exakter Text unleserlich]
ob Sie gewillt sind, die Ehe mit
    Meinem Führer Adolf Hitler
einzugehen. In diesem Falle ich Sie auch Sie, mit „ja“ zu antworten.
Nachdem nunmehr beide Verlobte die Erklärung abgegeben haben, die Ehe einzugehen, erkläre ich die Ehe vor dem Gesetz rechtmäßig für geschlossen.

Berlin, am 29. April 1945

(Text der Heiratsurkunde von Adolf Hitler und Eva Braun, nicht fiktiv)

Heiratsurkunde Adolf Hitler Eva Braun 29. April 1945

Am 29. April 1945, wenige Minuten nach 0 Uhr heiraten Adolf Hitler und Eva Braun im Berliner Führerbunker. Als Trauzeugen amtierten Joseph Goebbels und Martin Bormann.
Als Standesbeamter fungierte der Stadtrat und Gauamtsleiter Walter Wagner, der bei Goebbels in der Berliner Gauleitung gearbeitet hatte.
Eva Braun war mit Hitler bereits seit 1929 bekannt, als sie als Fotolaborantin für Hitlers Fotografen Heinrich Hoffmann gearbeitet hatte.
Schon kurz nach dem Kennenlernen gingen die beiden des öfteren zusammen aus, ohne das aber die Beziehung intensiviert wurde.
Dies geschah erst nach dem Tod von Hitlers Nichte Angela „Geli“ Raubal, die sich am 18. September 1931 das Leben nahm und bis zu diesem Zeitpunkt die bestimmende Frau in Hitlers Leben war.
Nach und nach


entwickelte sich Eva Braun zur Geliebten Hitlers, auch wenn sie nie als die Frau an seiner Seite in der Öffentlichkeit auftreten durfte und selbst engeren Vertrauten gegenüber offiziell als Angestellte präsentiert wurde.
„Offiziell“ gemacht wurde die Beziehung erst, als Eva Braun im März 1945 vom Obersalzberg in den Führerbunker zog, wohl wissentlich, dass die Wahrscheinlichkeit, diesen je wieder zu verlassen äußerst gering war. Am 29. April wurde die Beziehung dann durch die Hochzeit von Hitler und Braun legitimiert – auch wenn den beiden nur eine sehr kurz Ehe beschieden sein sollte.
Gemeinsam beginnen die Jungverheirateten nur einen Tag nach der Hochzeit am 30. April 1945 Selbstmord und wurden kurz darauf im Garten der Reichskanzlei verbrannt.

Livo Narvalannen: Aufstand in der St. Georgsnacht (23. April 1343)

Donnerstag, den 23. April 2009

Heute ist es soweit, wir schlagen los! Janni und Haaro habe ich losgeschickt, denen Bescheid zu sagen, die weiter draußen wohnen und nicht zu unserem gestrigen Treffen erscheinen konnten. Daher Freunde, rüstet Euch, in wenigen Stunden zeigen wir den Deutschen, dass wir sie hier nicht brauchen und auch nicht wollen!
Zögert nicht, nehmt alles mit Euch, mit dem Ihr zuschlagen könnt oder Euch in anderer Weise zur Wehr setzten könnt. Fackeln brauchen wir auch, jede Menge fackeln, denn kaum etwas wird unserem Protest soviel Nachdruck verleihen wie ein Feuer! Wenn ihre Häuser und Kirchen brennen, dann werden sie erkennen, dass es uns Ernst ist, dass wir nicht länger bereit sind uns knechten zu lassen.
Bisher hat nichts geholfen, unsere Situation zu verändern, eher wurde sie Tag für Tag schlechter. Doch damit soll jetzt Schluss sein! Schon seit langer Zeit versuche ich Euch zu überzeugen, dass wir etwas tun müssen, endlich zeigen müssen wer hier zu Hause ist und das Sagen hat. Jetzt, heute ist es soweit, Ihr alle habt verstanden, dass ich Recht hatte und wir uns gemeinsam wehren müssen!
Also Männer, geht nach Hause, bewaffnet Euch und dann kehrt hierher zurück, damit wir gemeinsam losschlagen können!

In der St. Georgsnacht, am 23. April 1343, brach die Rebellion der estnischen Bevölkerung gegen die deutschen und dänischen Herren über das Land los, denen sie sich nicht länger unterwerfen wollten. Estnische Bauern griffen Kirchen, Klöster und Gutshöfe an, töteten Deutsche und Dänen, wo sie ihnen in die Quere kamen und belagerten die Stadt Tallinn. Den ersten Aufständischen schlossen sich schnell weitere Esten an, sodass sich die Rebellion nach nur wenigen Tagen über weite Teile des Landes erstreckte.
Für die Deutschen und Dänen kam der Aufstand völlig überraschend, sodass sie den Esten zunächst nicht viel entgegenhalten konnten. Doch bald formierte sich eine schlagkräftige Abwehr auf Seiten des Schwertbrüderordens. Dieser Orden, der auch unter der Bezeichnung Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland bekannt waren und den Schutz Livlands übernommen hatte, war 1237 in den Deutschen Orden eingegliedert worden. Der Ordensführer hatte die Lage im April 1343 rasch erkannt und lud die Anführer des Esten zu Verhandlungen am 4. Mai im Schloss von Paide ein. Die vier Anführer der Esten erklärten sich bereit mit dem Orden in Verhandlung zu treten, um die politische und religiöse Neugestaltung .Wappen des Schwertbrüderordens
Estlands zu regeln. Die Esten hegten die Hoffnung durch die Verhandlungen einen langwierigen Krieg mit dem Orden zu vermeiden, da sie sich in einem solchen Fall schlechte Chancen ausrechneten und nahmen daher die Einladung nach Paide an. Doch während der Verhandlungen in Paide ließ der Ordensmeister die estnischen Anführer töten, woraufhin die Entscheidung auf dem Schlachtfeld fallen musste.
Die Esten, die sich vor der Übermacht der Ordensritter fürchteten, suchten nach einem starken Verbündeten und schickten Boten zum schwedischen König sowie zum Vogt von Turku. Letzterer sicherte den Esten seine Unterstützung zu und sandte ein Heer nach Tallinn. Dieses traf allerdings nicht mehr rechtzeitig ein, die Übermacht des Ordens war einfach zu groß. Am 11. und 14. Mai 1343 mussten die Rebellen deutliche Niederlagen hinnehmen, bei denen ihre Anführer ums Leben kamen. Die die Truppen des Vogts von Turku, die am 18. Mai bei Tallin ankamen, konnten den Esten nicht mehr helfen und zogen unverrichteter Dinge ab.
Damit war der Aufstand der St. Georgsnacht beendet. Zur Ruhe kam Estland deshalb aber nicht, denn am 24. Juni 1343 brach ein Aufstand auf der Insel Saaremaa aus, der erst im Winter 1345 niedergeschlagen wurde.
In der Folge des Aufstands aus der Georgsnacht und den weiteren Aufständen fielen alle wichtigen Städte Estlands an den Deutschen Orden, der insgesamt gestärkt aus der Situation hervorging.

Dawson T. Lockhaus: Premiere des Films „2001: A Space Odyssey“ (2. April 1968)

Donnerstag, den 2. April 2009

Na dann wollen wir mal. Ein Meisterwerk soll der Film ja sein, schreiben alle, die schon Teile davon gesehen habe. Science-Fiction. Naja mal abwarten. Die Geschichten von Clarke sind ja normal schon gut. Und nun ein Film zusammen mit Kubrick.
Bin ja schon froh, dass ich eine Karte für die Premiere bekommen habe. Das ist ja schon etwas besonderes dabei zu sein, bei einer solchen Premiere.
Ist nicht gerade ein toller Platz hier, aber was solls.
Langsam müsste es ja losgehen.
Das Licht ist schon aus. Hmmm, kein Bild auf der Leinwand. Kein Ton zu hören.
Nur das Gemurmel der Leute. Aber auch das wird langsam leiser.
Stille. Absolute Stille jetzt. Kein Hüsteln. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Sind wohl alle zu angespannt, weil sie nicht wissen, was jetzt kommt. Ich auch nicht. Noch immer ist alles dunkel und nichts zu hören.
Aber jetzt. Ist da nicht ein leiser, langsam anschwellender Ton zu hören? Ja, jetzt bin ich sicher. Und auf der Leinwand sieht man nun plötzlich die Sonne aufgehen. Langsam wird es dabei auch heller. Die Sonne scheint über der Wüste aufzugehen und dabei höre ich jetzt auch deutlich die Musik:

Was für ein spannender Einstieg in einen Film! Eine faszinierende Idee!
Und jetzt sind auch Menschen zu sehen.
Ich bin gespannt, was jetzt noch kommt…

So begann, der ursprünglichen Idee Stanley Kubricks folgend, der Film „2001: A Space Odyssey“, der am 2. April 1968 im Uptown Theater in Washington uraufgeführt wurde.
Erst ein paar Minuten absoluter Stille und Dunkelheit im Kinosaal, ohne Vorspann dann abgelöst von der langsam über einer afrikanischen Wüstenlandschaft aufsteigenden Sonne, untermalt vom ebenso langsam anschwellenden „Also Sprach Zarathustra“ Richard Strauß’.


Das Drehbuch zum Film war ein Gemeinschaftsprojekt von Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke, der kurze Zeit später auch den weltberühmten gleichnamigen Roman veröffentlichte.
Die Grundlage für den Film (und so auch für den Roman) war die von Clarke einige Jahre zuvor veröffentlichte Kurzgeschichte „Der Wächter“.
Bis heute gelten sowohl Roman als auch Film als Meilensteine ihres jeweiligen Genre, der Film als einer der besten Filme aller Zeiten und das Buch analog als eines der wichtigsten Bücher.
„2001: A Space Odyssey“ zeigte gleich mehrere beeindruckende Aspekte der Filmkunst, von eindrucksvollen Bildern über eine tiefgründige Geschichte (wie eigentlich in allen Werken Clarkes) bis hin zu einer besonders gelungenen musikalischen Untermalung. Diesen Part sollte ursprünglich Carl Orff übernehmen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen und seines fortgeschrittenen Alters wegen absagen, dann begann Alex North mit den Kompositionen, am Ende griff aber Kubrick nahezu vollständig auf bestehende Werke zurück, so neben „Also Sprach Zarathustra“ auch auf „An der schönen blauen Donau“ von Strauß und auf mehrere Werke des aus Siebenbürgen stammenden Komponisten György Sándor Ligeti, dessen Arbeiten in der Hauptsache durch die Verwendung in 2001 Bekanntheit erlangten.
Aber auch Strauß’ Zarathustra wird heute von einem Großteil der Menschen am ehesten mit dem Film 2001 assoziiert.
Die Kritik reagierte größtenteils überschwänglich auf Kubricks Meisterwerk und entsprechend viele Preise gewannen sowohl Film als auch Roman.
Dem Roman sowie dem Film folgten Fortsetzungen, als Film noch „2010: The Year We Make Contact“ (als Roman „2010: The 2nd Odyssey“) und als weitere Romane von Clarke „2061: Odyssey Three“ sowie, als letztes alleine veröffentlichtes Werk des 2008 im Alter von 90 Jahren verstorbenen Autors, „3001: The Final Odyssey“ – nur ein kleiner Auschnitt des Lebenswerks des Schriftstellers, der heute als bedeutendster Autor wissenschaftlicher Science-Fiction Literatur gilt.

(Das Musikstück ist “Also Sprach Zarathustra” von Richard Strauß. Dirigiert von Barbara Schubert und steht unter Creative Commons license. Quelle: http://www.archive.org/details/uso20000527 )

Page 1 of 2