Archiv der Kategorie ‘Spanische Geschichte‘


Lucas Matthias Ackermann, Schüler: Friede von Badajoz (6. Juni 1801)

Samstag, den 6. Juni 2009

Orangen-Krieg, ein Krieg nach einer Orange zu benennen, seltsam.
Ging es um einen Orangenbaum oder um eine Lieferung Orangen vielleicht, gar nur um eine einzige Frucht?
Mit dem Orangen-Krieg kann ich nichts anfangen. Von Tomaten-Schlachten habe ich schon einmal gehört, irgendwo in Spanien, in der Gegend von Valencia beschmeißen sich die Leute einmal im Jahr mit Tomaten – auch sehr sinnvoll…


Vielleicht ist das mit dem Orangen-Krieg so etwas ähnliches.
Mein Geschichtsbuch gibt nichts dazu her und morgen muss ich das Referat halten. Herr Meier wird mir endgültig die 5 reindrücken, wenn ich nicht irgendwas habe, was ich ihm erzählen kann. Orangen-Krieg…
Mal schauen, was Google dazu hergibt. Wozu haben wir schließlich das Internet. Nur noch ein bisschen umschreiben und dann wird es wohl für 15 Minuten Vortrag reichen.

Hm, fertig. Ist ja doch was ganz anderes als ich dachte. Da hat sich doch niemand mit Orangen beworfen. Schade eigentlich, hätten die anderen morgen wenigstens was zu lachen gehabt. Aber ist doch ziemlich trocken. Geschichte halt, ich weiß schon, warum ich das Fach nicht leiden kann. Aber wenn ich eine fünf kriege, macht mir meine Mutter die Hölle heiß… So wird es schon passen, Herr Meier soll bloß nicht rummeckern! Immerhin habe ich meine wertvolle Freizeit für diesen Kram geopfert…

Der Orangen-Krieg, von dem oben die Rede ist, war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Portugal und Spanien, das von Frankreich unterstützt wurde, zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Beendet wurde der Orangen Krieg mit dem Frieden von Badajoz, der am 6. Juni 1801 geschlossen wurde. Der Friede von Badajoz bedeutete für Portugal den Verzicht auf die Stadt Olivenza in der Region Extremadura, die Schließung der Häfen für englische Schiffe und die Zahlung von 25. Millionen Franken, außerdem wurde ein Teil Brasiliens an Frankreich abgetreten.

Der Orangen-Krieg war im Frühjahr des Jahres 1801 ausgebrochen, als französische Truppen Portugal erreichten, wo sie ab dem 20. Mai von spanischen Streitkräften unter der Führung von Manuel de Godoy verstärkt wurden. Franzosen und Spanier fügten Portugal beim Kampf um die Grenzstadt Olivenza eine vernichtende Niederlage zu, die zum Frieden von Badajoz führte.
Insgesamt währte der Orangen Krieg nur 18 Tage.
Seinen Namen erhielt dieser Krieg auf Grund folgender Anekdote:
Der Spanier Manuel de Godoy soll, nachdem er Olivenza eingenommen hatte, in der Nähe der Stadt Orangen gepflückt haben, die er der spanischen Königin mit dem Hinweis, bis nach Lissabon vordringen zu wollen, schickte.
Grund für diese Auseinandersetzung war die Aufforderung Napoleon Bonapartes an Portugal gewesen, seine Allianz mit England aufzukündigen, an der Seite Frankreichs in den Krieg gegen England einzutreten und außerdem seine Häfen für englische Schiffe zu sperren. Als Portugal dieser Aufforderung nicht nachkam, wurden französische Truppen in Richtung Portugal auf den Weg geschickt.
Hintergrund von Napoleons Forderung war ein geheimer Vertrag zwischen Spanien und Frankreich, in dem sich Spanien verpflichtet hatte, Portugal den Krieg zu erklären, sollten die Portugiesen ihre Allianz mit England nicht aufzugeben. Auf diese Weise sollte ein möglicher Gegner Frankreichs von vornherein geschwächt werden.
Insgesamt ist der so genannte Orangen-Krieg als ein Vorgeplänkel zu den Napoleonischen Kriegen zu sehen, besonders zu Napoleons Feldzug über die Iberische Halbinsel (1807-1814).

Harry Monroe, Schiffsjunge: Francis Drake sticht zu seiner zweiten Fahrt in die Karibik in See (24. Mai 1572)

Samstag, den 24. Mai 2008

Sind alle Kisten verstaut? Der Schiffsmeister geht nicht sparsam mit seiner Peitsche um, er duldet keinen Ungehorsam und keine Unachtsamkeit. Ich muss noch einmal in den Frachtraum hinabsteigen und mich vergewissern ob alles an Ort und Stelle ist und wir beim Beladen keine Kiste und kein Fass auf dem Kai vergessen haben.
Es gab in den letzten Tagen schon genug Ärger mit der Ladung, viele Waren kamen viel später im Hafen an als mit den Händlern vereinbart war und wer musste seinen Kopf dafür hinhalten? Die in feines Tuch gehüllten Händler sicher nicht – mir tut noch jetzt der Rücken weh, wenn ich nur an die Peitsche des Schiffsmeisters denke, dabei kann ich doch gar nichts dafür, wenn die feinen Herren zu spät liefern. Aber was spielt das schon für eine Rolle, auf mich und meine Meinung gibt doch niemand nur ein Pfefferkorn!
Jetzt muss ich unbedingt noch schauen, ob die Ladung auch gut verzurrt ist und alles an den zugewiesenen Platz verfrachtet wurde, denn in zwei Stunden soll es losgehen. Wenn dann nicht alles in bester Ordnung ist, wird sich die Abfahrt verzögern und der Ärger darüber wird ganz sicher auch an mir ausgelassen. Also, nichts wie los!

Sir Francis Drake stach am 24. Mai 1572 zu seiner zweiten Kaperfahrt in die Karibik in See. Er hatte zu diesem Zeitpunkt sein erstes Kommando und befehligte die beiden Schiffe Swan und Pasco, auf denen sich insgesamt 73 Personen befanden. Sir Francis Drake
Bei seiner Ankunft in der Karibik traf Drake auf den englischen Kapitän James Raunse, mit dem er sich zusammenschloss, um gemeinsam Nombre de Dios an der Küste des heutigen Panama anzugreifen. Es handelte sich um einen wichtigen Umschlagplatz für die spanischen Gold- und Silbertransporte aus der Neuen Welt. Der Angriff, der aus Drakes Sicht zunächst erfolgreich verlief, geriet ins Stocken als Drake verletzt zusammenbrach. Raunse trat daraufhin den Rückzug an und auch Drake segelte weiter. Seine nächste Station war Cartagena im heutigen Kolumbien, wo er im Hafen zwei Schiffe erbeuten konnte.
In der Folge suchte Francis Drake den Kontakt zu den Cimarrones, entlaufenen Sklaven, aufzunehmen, da er erkannt hatte, dass er zusammen mit den Cimarrones deutlich bessere Aussichten im Vorgehen gegen die Spanier haben würde als mit seinen vereinzelten Angriffen auf deren Stützpunkte. Im September 1572 kam schließlich eine Allianz zu Stande, die sich gegen die Spanier richtete. Damit kam Drake seinem eigentlichen Ziel, die Gold- und Silbertransporte der Spanier zu überfallen, deutlich näher. Ein erster Versuch scheiterte und die Engländer waren gezwungen sich zunächst zurückzuziehen.
Anfang 1573 traf Drake schließlich auf den französischen Kapitän Jean le Testu, der sich vom Vorhaben des Engländers angetan zeigte. Der Überfall auf eine spanische Karawane unweit von Nombre de Dios wurde sorgfältig geplant und hatte Anfang April 1573 Erfolg. Es gelang Drake und seinen Anhänger eine Summe von etwa 100.000 Pesos in Gold und 15 Tonnen Silber zu erbeuten. Das Gold wurde auf die Schiffe gebracht, das Silber vor Ort vergraben. Der beim Überfall verwundete Jean le Testu konnte den Spanier nicht entkommen und wurde von diesen hingerichtet. Drake hingegen gelang die Flucht. Er erreichte seine Heimat am 9. August 1573, wo er vor allem auf Grund seiner beträchtlichen Beute für großes Aufsehen sorgte.

Francisco de Goya: Die Erschießung der Aufständischen (3. Mai 1808)

Samstag, den 3. Mai 2008

Wie viele sind heute schon gestorben?
Diese da werden die nächsten sein. Hingerichtet von den französischen Besatzern, nur weil sie Spanier sind. Angeblich haben sie Waffen gegen die Franzosen geführt.
Jeder Spanier, der heute eine Waffe trug, sollte direkt getötet werden. Hunderte Leben hat die Bluttat der Franzosen gefordert.
Was haben diese dort auf dem Hügel getan? Wahrscheinlich nichts. Märtyrer sind sie für mich. Nicht Mörder, wie die Schergen Murats und Napoleons behaupten.
Ich bin froh, dass sich mich nicht sehen können, versteckt hinter diesen Sträuchern. Eingreifen kann ich nicht. Das wäre mein eigenes Todesurteil.
Aber ihre Geschichte werde ich erzählen. Sie muss festgehalten und der Nachwelt überliefert werden.
Sie sehen verzweifelt aus, diese armen spanischen Männer. Da, einer erhebt sich. Er bettelt um Gnade, streckt die Arme von sich, wie zum Zeichen, dass er keine Gefahr, dass er unbewaffnet ist.
Aber da kommt der Befehl zum Schuss. Viele Schüsse auf einmal. Hören kann ich es nicht, aber spüren kann ich es. Der mit dem weißen Hemd fällt wieder. Die, die in ihrer Verzweiflung schon auf dem Boden liegen sacken nun gänzlich zusammen. Welch schändliche Tat!

Das Gemälde El tres de Mayo / Die Erschießung der Aufständischen von Goya

(15 Minuten später)

Sie sind wieder weg. Die Franzosen haben den Ort ihres Verbrechens, den Principe Pio verlassen. Ein paar Skizzen konnte ich machen, damit nichts vergessen wird. Aber viel größer werde ich das später wiedergeben.
Die Franzosen haben nicht einmal Gräber ausgehoben. Nur ihre Sachen haben sie eingepackt und dann sind sie abgezogen.
Im schwachen Schein meiner Laterne habe ich mich hervorgewagt an den Ort der blutigen Tat. Hoffentlich kann man das Leuchten meiner Laterne nicht vom Fuß des Hügels sehen. Hoffentlich kommen die Franzosen nicht zurück.
Im leichten Schimmer des Lichtes wirkt alles so friedlich. Aber die Leichen da drüben zeichnen ein anderes Bild. 30, vielleicht 40 Körper liegen da übereinander, im Blut des jeweils anderen. Da sehe ich auch den Mann mit dem weißen Hemd, der noch kurz vorm Ende versucht hat, die Besatzer zu besänftigen.
Seine Hände sind durchschossen. Sie waren ausgestreckt, als die Schüsse fielen. Wie die Wundmale des Gekreuzigten sehen diese Verletzungen an den Händen aus, die die Kugeln gerissen haben.
Wahrlich, Märtyrer waren sie für die spanische Sache, für unsere Freiheit.
Ich werde dafür sorgen, dass sich nicht vergessen werden.

In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1808 wurden auf dem Principe Pio, einem Hügel bei Madrid, 45 Spanier von französischen Truppen durch Erschießung hingerichtet.
Der Hinrichtung voraus gegangen war ein Aufstand der Bevölkerung Madrids gegen die von den Franzosen nach der Besetzung Spaniens erzwungenen Abdankung der spanischen Herrscherfamilie der Bourbonen.
Im Zuge der Napoleonischen Kriege hatten französische Truppen Spanien besetzt und die Kontrolle über die spanischer Königsfamilie errungen. Nachdem diese von den französischen Truppen unter deren Oberbefehlshaber Joachim Murat, einem Schwager Napoleons, der nur zwei Monate später von Napoleon zum König von Neapel ernannt wurde, zum Verlassen der Hauptstadt aufgefordert worden war, stellte sich die Bevölkerung Madrids gegen die Abreise des Bruders des spanischen Königs, Francisco de Paula.
Es kam zu einem offenen Aufstand und die französischen Besatzer schlugen mit aller Macht zurück. So erging von Murat der Befehl, alle Spanier, die in Madrid mit einer Waffe angetroffen wurden, sofort zu töten. In der Folge wurden fast 400 Spanier von den Franzosen hingerichtet, unter ihnen die Erschossenen des Principe Pio.
Das Geschehen wurde sechs Jahre später vom Maler Francisco de Goya in seinem Gemälde „El tres de Mayo“ (übersetzt: „Der dritte Mai“, auf Deutsch aber bekannt unter dem Namen „Die Erschießung der Aufständischen“) festgehalten.
Dass Goya das Geschehen auf dem Hügel wirklich selbst beobachtet hat, wie einige Legenden zu berichten wissen und wie der fiktive Teil dieses Beitrages suggeriert, ist äußerst unwahrscheinlich.
Sein Gemälde ist daher auch kein realistisches Abbild des Geschehens, sondern eine dramatisierte Zuspitzung der Ereignisse. Die Anspielung auf die Wundmale Christi existiert aber auf dem Bild an den Händen des Mannes mit dem weißen Hemd, der den Fokus des Gemäldes ausmacht.
Das Gemälde hängt heute im Prado in Madrid.
Zwei
Goya, geboren 1746, gestorben 1828, hat das Leid Spaniens unter der französischen Besatzung während der Napoleonischen Kriege nicht nur auf diesem einen Bild festgehalten, sondern auch in der aus 82 Grafiken bestehenden Serie „Desastres de la Guerra“ („Die Schrecken des Krieges“).
Allerdings wendet er sich damit nicht wie ein Propagandist einseitig nur gegen die französische Besatzung, sondern gegen das durch den Krieg verursachte Leid insgesamt und griff auch immer wieder von spanischen Aufständischen begangene Gräueltaten auf.

(Das erste Bild zeigt das Gemälde “El tres de Mayo” / “Die Erschießung der Aufständischen” von Goya, das zweite zwei Grafiken aus der Serie Desastres de la Guerra / Die Schrecken des Krieges)

Page 1 of 2