Archiv des Tags ‘Entdecker’

Richard Willington: Start des ersten Planwagentrecks auf dem Oregon Trail (16. Mai 1842)

Freitag, den 16. Mai 2008

Die Ochsen sind vor die Wagen gespannt, die Menschen – Männer, Frauen und Kinder – stehen bereit. Etwas mehr als 100 mögen wir wohl sein, die wir uns auf diese Reise in die Ungewissheit begeben. Eine Route, die noch kein Treck zuvor gegangen ist.
Aber hier hält uns nichts. Wir wollen Pioniere sein, neues Land erkunden und besiedeln, dort wo es fruchtbar ist und wo es reiche Ausbeute an Fellen geben soll.
Nur die Wenigsten haben ein Pferd. Die Frauen und die kleinen Kinder sitzen auf den Planwagen, die Männer und die älteren Söhne begleiten den Treck zu Fuß.
Neben uns stehen die Millers, sie sind wie meine Frau von deutscher Abstammung.
Ein schönes Stück Land möchten wir uns da drüben, jenseits der großen Rocky Mountains, sichern - meine Frau Betty und ich. Ein schönes Stück Land, um Landwirtschaft zu betreiben.
Aber bis wir dort sind, in Oregon, wohin wir mit Gottes Hilfe gelangen möchten, ist es noch ein langer uns beschwerlicher Weg.
Erst liegt die große amerikanische Wüste vor uns. Trocken und für Menschen unwirtlich soll es dort sein.
Dann die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains, die wir auf Pässen, die an Mensch und Tier höchste Anforderungen stellen sollen, überqueren müssen.
Und zuletzt müssen wir den Flüssen folgen, um an unser Ziel zu kommen.
Aber das alles ist uns unser Ziel, ist uns unsere Zukunft wert.
Dort vorne setzen sich die ersten Wagen in Bewegung.
Unser Anführer Elijah White hat den Befehl zum Aufbruch gegeben.
Nun geht es los. Wir sind bereit, in ein neues Leben aufzubrechen.

Karte des Oregon Trails

Im Mai 1842 setzte sich der erste Planwagentreck auf den Oregon Trail in Bewegung. Von Elm Grove in Missouri aus wollten die Pioniere den Weg in Richtung der Pazifikküste des amerikanischen Kontinents nehmen.
Ungefähr 100 Siedler (es gibt auch Angaben von bis zu 160 Männern, Frauen und Kindern) machten sich auf einen Weg, dessen Ausgang ungewiss war und der sie in einem Zeitraum von sechs Monaten durch die Great Plains und die Rocky Mountains führen sollte.
Angeführt wurde der Siedlerzug vom Baptistenmissionar Elijah White, der später erster Gesandter der provisorischen Regierung von Oregon beim Kongress der Vereinigten Staaten werden sollte.
Die Geschichte des Oregon Trails reicht zurück bis in die Jahre 1804-1806, als die erste brauchbare Karte einer Route zur Westküste der Vereinigten Staaten durch die Rocky Mountains erstellt wurde. Die nach ihren Führern Meriwether Lewis and William Clark Expedition genannte Erkundungsreise, war 1804 in St. Louis am Mississippi gestartet und führte die Entdecker nach einer zweijährigen Reise durch den Norden der heutigen USA bis an die Mündung des Columbia River.
Der von der Expedition gewählte Weg durch die Rocky Mountains über den Lola Pass erwies sich aber als nicht gangbar für Planwagen.
Fünf Jahre später fanden die Teilnehmer der Astor Expedition einen weit besseren Weg durch die Rocky Mountains. Dieser aber wurde nicht veröffentlich, da die American Fur Company , nach deren Besitzer, John Jacob Astor, die Expedition benannt wurde, es ihren Konkurrenten nicht ermöglichen wollte, aus der neuen Route Gewinn zu schlagen.
Darüber hinaus galten die Great Plains, die sich östlich der Rockys erstreckende Landschaft, als für menschliche Ansiedelungen nicht geeignet und von großen Gruppen nur schwer zu durchqueren, sie wurden sogar als „große amerikanische Wüste“ bezeichnet.
Erst nachdem eine weitere Gruppe von Trappern, im Auftrag des Pelzhandelsunternehmens Ashley & Henry, in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts den South Pass, so wurde der gangbare Weg, den die Astor Expedition entdeckt hatte, mit Hilfe von Indianern wieder entdeckte und die Bedeutung der Strecke erkannte, wurde der Trail nach und nach belebt.
Zunächst reisten nur kleine Gruppen von Siedlern, wie zum Beispiel die Peoria Party, die dem Leitspruch “Oregon or the Grave folgte”, entlang der Route, bis schließlich 1842 der erste größere Treck seinen Weg entlang des Oregon Trails nahm.
Bis der Oregon Trail 1869, dem Jahr der Fertigstellung der ersten transamerikanischen Eisenbahnverbindung, seine Bedeutung verlieren sollte, wurde er von mehreren hunderttausend Menschen begangen, vor allem auch in der Zeit des Goldrauchs in Kalifornien 1849 und während der großen Landvergaben ab 1843.

“Kapitulation von Santa Fe” (17. April 1492)

Donnerstag, den 17. April 2008

Cristobal Colon, geboren zu Genua, erhält für sich auf Lebenszeit und für seine Nachfolger sowie seine Erben den Rang eines Admirals in jenen Ländern, die er entdecken und erobern wird. Seine Rechte werden die gleichen sein, wie sie der Großadmiral von Kastilien in seinem Bereich besitzt.
Cristobal Colon wird Vizekönig der von ihm entdeckten Ländern werden, mit dem Recht, Gouverneur jeder Insel oder Provinz drei Bewerber vorzuschlagen, unter welchen die Krone einen auswählen wird.
Cristobal Colon erhält das Recht, von allen Perlen, Edelsteinen, Gold, Silber, Spezereien sowie allen anderen Kauf- und Handelswaren, die in seinem Bereich gefunden, gebrochen, gehandelt oder gewonnen werden, nach Abzug der Kosten ein Zehntel für sich zu behalten.
Cristobal Colon oder sein Stellvertreter wird der einzige Richter in allen Prozessen sein, die aus dem Verkehr zwischen den Gegenden und Spanien erwachsen.
Cristobal Colon beteiligt sich jetzt und in Zukunft am achten Teil der Kosten für die Ausrüstung von Schiffen zu dieser Entdeckung und erhält dafür den achten Teil des Gewinns.

(Vertragstext der “Kapitulation von Santa Fe” in der Übersetzung nach Robert Grün, nicht fiktiv)

Die Landung der Spanier in der Neuen Welt

Seit die Osmanen im 14. Jahrhundert weiter nach Westen vorgedrungen waren und das Byzantinische Reich zunehmend an Macht verloren hatte, war der Landweg von Zentraleuropa nach Indien, wie ganz Asien genannt wurde, weitgehend versperrt. Güter wie Seide und Gewürze, die aus diesen Regionen dennoch nach Europa gelangten, hatten eine enorme Preissteigerung erfahren.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts versuchten die Portugiesen diese Entwicklung zu umgehen, indem sie in Richtung Osten einen Seeweg nach Indien suchten.
Christoph Kolumbus griff zwischen 1470 und 1480 auf eine Theorie von Aristoteles zurück, die eine westwärts gerichtete Route nach Indien befürwortete. Er begann mit gezielten Recherchen zu dieser Möglichkeit. Um den Plan in die Tat umsetzen zu können, benötigte er jedoch einen potenten Geldgeber, da er selbst nicht in der Lage war die notwendigen finanziellen Mittel aufzubringen.
Sein Vorsprechen am portugiesischen Königshof war nicht von Erfolg gekrönt, da die Berater des Königs die von Kolumbus berechnete Entfernung von rund 4.500 Kilometern, die auf der Westroute zwischen den Kanaren und Japan liegen sollten, für zu kurz hielten, womit sie - wie wir heute wissen – Recht hatten.
1485 begab sich Christoph Kolumbus von Portugal nach Spanien, wo er auf die Unterstützung des Königspaares Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien hoffte. 1486 wurde Kolumbus von Königin Isabella zu einem Besuch am Hof aufgefordert, wo er den Schatzmeister Alonso de Quintanilla rasch für seine Pläne begeistern konnte. Trotz dieser prominenten Unterstützung lehnte ein Komitee die ehrgeizigen Pläne ab. Dennoch wurde Kolumbus vom spanischen Hof weiterhin finanziell unterstützt, was wohl vor allem dem Zweck diente, dass er mit seinen Plänen nicht zu einem anderen europäischen Herrscher abwanderte. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der spanische Königshof die Pläne des Kolumbus schon zu diesem Zeitpunkt für nicht vollkommen unrealistisch hielt, auch wenn sie offiziell abgelehnt wurden.
1488 weilte Christop Kolumbus, oder Cristobal Colon wie er auf spanisch heißt, zu erneuten Verhandlungen am portugiesischen Königshof, konnte dort aber keine Einigung erzielen, sodass er schon bald nach Spanien zurückkehrte. Gleichzeitig bemühte sich sein Bruder am englischen und französischen Hof um Unterstützung für die ehrgeizigen Pläne.
Wenige Jahre später, 1491, wurde Kolumbus Ansinnen vom spanischen Hof erneut abgewiesen, sodass er entschied das Land zu verlassen und sein Glück in Frankreich zu versuchen. Auf dem Weg dorthin traf er auf den Beichtvater der Königin, der dieser einen eindringlichen Brief schrieb, der bewirkte, dass Kolumbus zurück an den Hof gerufen wurde, um erneut Verhandlungen aufzunehmen. Diese scheiterten jedoch an den aus Sicht des Königshofes übertriebenen Forderungen. Kolumbus hatte unter anderem gefordert Vizekönig aller eroberter Gebiete zu werden. Außerdem verlangte er eine 10prozentige Beteiligung an allen aus Bodenschätzen gewonnenen Einnahmen.
Mit dem Argument, der französische Hof habe ihm bessere Konditionen angeboten, verließ Kolumbus Granada, wo der spanische Hof gerade Station machte. Nach nur kurzer Zeit wurde er von einem Boten zurück an den Hof geholt, da Isabella ihre Ansicht geändert hatte und nun die von Kolumbus gestellten Bedingungen akzeptierte.
Am 17. April 1492 wurde schließlich ein Vertrag zwischen Christoph Kolumbus und den spanischen Monarchen geschlossen, die so genannte „Kapitulation von Santa Fe“. In diesem Vertrag setzte Kolumbus all seine Forderungen gegenüber den spanischen Herrschern in Bezug auf die Indienfahrt durch.
Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, stach Kolumbus am 3. August 1492 von Palos de la Frontera in Andalusien aus in See. Seine Flotte bestand aus den der Karacke Santa Maria sowie den beiden Karavellen Nina und Pinta. Am 12. Oktober 1492 erreichte die Flotte die Neue Welt, wo Kolumbus auf einer zu den Bahamas gehörigen Insel an Land ging.
Diese Inseln in der Karibik wurden fälschlicherweise als dem asiatischen Kontinent vorgelagert angesehen, weshalb sie später auch den Namen westindische Inseln erhielten. Diese Bezeichnung hat sich übrigens bis heute erhalten.