Archiv der Kategorie ‘Sportgeschichte‘


1. FSV Mainz 05 steigt in die 1. Bundesliga auf (23. Mai 2004)

Freitag, den 23. Mai 2008

Wir sind nur ein Karnevalsverein!

Rot und weiß sind unsre Farben
euer Leben ist nur grau
wir hier spielen Fußball
was ihr so macht ist mau

drum spart euch doch das Rennen
hört doch auf mit Profisport
Hier gibt’s nichts zu holen
drum macht euch einfach fort

Jetzt kriegt ihr euern Supergau
ein dreifach donnerndes
HELAU! HELAU! HELAU!

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein

Ihr fahrt weinend jetzt nach Hause
in Büßerhemd und Narrenkapp
denn ihr steigt bestimmt dies Jahr noch ab
und am Bruchweg steigt die Sause
ja, wir feiern und ham Spaß
mit Weck, Worscht, Woi und
1000 Liter Bier vom Fass

Jetzt kriegt ihr euern Supergau
ein dreifach donnerndes
HELAU! HELAU! HELAU!

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein

Wir nehmen euch die Punkte ab,
beschwören unsre Geister
und wir holen den UEFA-CUP
und wir werden Deutscher Meister

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein

Wir sind nur ein Karnevalsverein
Karnevalsverein, Karnevalsverein
Doch wir schenken euch noch einen ein
ja, der Karnevalsverein
ja, der Karnevalsverein
HELAU! HELAU! HELAU!

(Das Lied “Wir sind nur ein Karnevalsverein!” stammt von Se Bummtschacks, nicht fiktiv)

Am 23. Mai 2004 wurde für den 1. FSV Mainz 05 ein Traum wahr: Im dritten Anlauf wurde der Aufstieg in die 1. Fußballbundesliga geschafft.
In der Saison 2001/02 stand der FSV Mainz 05 zur Halbzeit auf dem 1. Platz und hatte noch vor dem 34. Spieltag zwei Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz. Dennoch scheiterte das Team am letzten Spieltag und verblieb weiterhin in den Zweiten Bundesliga.
Ähnlich dramatisch verlief auch das Saisonende 2002/03 als die Elf von Trainer Jürgen Klopp bis wenige Minuten vor dem Abpfiff des 34. Spieltages auf einem Aufstiegsplatz stand. Doch auf fremden Platz schoss der direkte Konkurrent Eintracht Frankfurt in der Nachspielzeit das entscheidende Tor, denn nur auf Grund dieses um ein Tor bessere Torverhältnis stieg die Mannschaft aus Frankfurt am Main auf und der 1. FSV Mainz 05 verpasste den Aufstieg erneut.
In der gesamten Saison 2003/04 stand das Team von Trainer Jürgen Klopp in der Tabelle zu keinem Zeitpunkt so da, dass von einem sicheren Aufstieg in die höhere Spielklasse ausgegangen werden konnte. Erst in einem furiosen Endspurt gelang es in den letzten fünf Partien der Saison in Reichweite des dritten Platzes zu gelangen. Am 34. Spieltag gelang dem FSV dann ein 3:0 Sieg gegen Eintracht Trier und gleichzeitig erlitt Alemannia Aachen beim Karlsruher SC eine 0:1 Niederlage. Damit erreichte der 1. FSV Mainz 05 am letzten Spieltag den dritten Platz und stieg zum ersten Mal in seiner damaligen 99jährigen Vereinsgeschichte in die Erste Bundesliga auf.
Der tragische Held dieses vorerst letzten Spiels in der Zweiten Liga war Michael Thurk, der zwei Tore zum Mainzer Sieg beisteuerte und damit maßgeblich am Aufstieg seines Teams beteiligt war. Doch Thurk hatte zuvor einen Vertrag bei Energie Cottbus unterschrieben, einem unmittelbaren Mitstreiter, der durch den Sieg von Mainz 05 in der Zweiten Liga verbleiben musste.
Obwohl die Mainzer in ihrer ersten Saison in der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs als Favorit auf den Abstieg galten, konnten sie viele Gegner überraschen und die Saison schließlich auf Platz 11 beenden. Außerdem gewann das Team die Fair-Play-Wertung des DFB und erhielten den dem DFB zugelosten Startplatz in der UEFA-Pokal-Qualifikation. In der ersten Hauptrunde schieden die Mainzer gegen den späteren UEFA-Pokal-Sieger Sevilla FC aus, nachdem sie sich in der Qualifikation gegen FK MIKA Aschtarak aus Armenien und IB Keflavik aus Island durchgesetzt hatten.
In der Saison 2006/07 reichte es dann nicht mehr zum Verbleib in der Bundesliga, sodass die nächste Spielzeit wieder in der Zweiten Fußballbundesliga verbracht wurde. Dort gab Trainer Jürgen Klopp bekannt, dass er beim weiteren Verbleib in der zweiten deutschen Spielklasse den Verein verlassen werde. Dies war am 18.Mai 2008 für viele Mainzer traurige Gewissheit.
Heute, am 23.Mai 2008, findet auf dem Gutenbergplatz in der Mainzer Innenstadt eine große Abschiedsparty für Jürgen Klopp statt.

Dortmunder Stadtanzeiger: Borussia Dortmund gewinnt als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Pokalsieger (5. Mai 1966)

Montag, den 5. Mai 2008

Eine Stadt im Ausnahmezustand
Noch nie zuvor hat hier im Ruhrgebiet eine derartige Euphorie geherrscht. Zu vergleichen ist sie allenfalls mit der Situation nach dem Wunder von Bern als die deutsche Fußballnationalmannschaft in ganz Deutschland gefeiert wurde. Aber heute wird hier nicht die Nationalmannschaft gefeiert, sondern Borussia Dortmund – die Mannschaft, die das Wunder von Glasgow vollbracht hat. Im heiß umkämpften Spiel um den Europapokal der Pokalsieger behielten die Borussen die Oberhand und konnten diesen Titel erstmals nach Deutschland holen. Dieser Triumph muss gefeiert werden!
Wohin das Auge blickt – schwarz-gelb, schwarz-gelb, schwarz-gelb. Die gesamte Stadt scheint in einem Fahnenmeer zu versinken, auf den Straßen ist kein Durchkommen mehr. Ein Autokorso zieht sich durch die gesamte Stadt, das Konzert der Hupen und die Gesänge der Fans sind ohrenbetäubend.
Dieser Ausnahmezustand wird auch die nächsten Tage noch anhalten, zu seinem Höhepunkt wird er aller Voraussicht kommen, sobald die Mannschaft des BVB nach Dortmund zurückkehrt. Dann werden sich die Massen am Neuen Markt versammeln und den Helden von Glasgow zujubeln. Auch der Bürgermeister der Stadt wird den Spielern und Verantwortlichen von Borussia Dortmund die Ehre erweisen und ihre Leistung nicht nur für unsere Stadt, sondern den gesamten deutschen Fußball würdigen.

1966 gelang es Borussia Dortmund als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Pokalsieger zu gewinnen. Damit war der BVB gleichzeitig der erste deutsche Fußballverein, der überhaupt einen europäischen Titel gewinnen konnte. Gleichzeitig stellte der Revierclub mit Lothar Emmerich auch den Torschützenkönig des Pokals.
Das Finale fand am 5. Mai 1966 im Hampden Park in Glasgow zwischen Borussia Dortmund und dem FC Liverpool statt. Der Endstand lautete nach Verlängerung 2:1 für den BVB. Das Siegtor für die Dortmunder konnte Stan Libuda in der 106. Minute erzielen.
Insgesamt konnte der Europapokal der Pokalsieger fünfmal von deutschen Mannschaften gewonnen werden:
1967 FC Bayern München
1974 1. FC Magdeburg
1977 Hamburger SV
1992 SV Werder Bremen
Weitere deutsche Mannschaften, die ins Finale einzogen, den Titel aber nicht gewinnen konnten waren Fortuna Düsseldorf, VfB Stuttgart, Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena und TSV 1860 München.
Die Idee für dieses Turnier war in Österreich entstanden. Bereits 1956 legte der Österreichische Fußballbund (ÖFB) in Person Alfred Freys bei der UEFA seine Pläne vor, ein Turnier zwischen den europäischen Pokalsiegern auszutragen. Diese Pläne stießen bvei der UEFA allerdings auf wenig Gegenliebe, sodass Alfred Frey zusammen mit dem ÖFB und dem Mitropacupkomitee im Jahr 1960 diesen Cup ohne Mitwirken der UEFA ausrichtete. Bereits nach einem Jahr erkannte die UEFA die Attraktivität dieser Veranstaltung und übernahm fortan die Ausrichtung.
Der Europapokal der Pokalsieger wurde in der Saison 1998/99 letztmalig ausgetragen, da er im Laufe der Jahre an Renomee verloren hatte und die großen Clubs ihre Aufmerksamkeit eher auf die parallel existierenden europäischen Vereinswettbewerbe Champions League und den UEFA-Pokal richteten. In der Folge erhielten die Sieger des nationalen Pokals einen Startplatz im UEFA-Pokal.

Robert M. Ludros III.: „Der Kampf des Jahrhunderts“ Joe Frazier gegen Muhammad Ali (8. März 1971)

Samstag, den 8. März 2008

„Das waren Zeiten, als noch echte Männer geboxt haben,“ sagt mein Großvater immer zu mir.
Gerade vor ein paar Tagen wieder. Da waren wir zusammen im Madison Square Garden und haben diesen Klitschko gesehen. Der soll aktuell ja der beste Schwergewichtler sein. Ist er wohl auch. „Aber weder gegen Joe Frazier noch gegen Muhammad Ali hätte der eine Chance gehabt“, sagte Großvater.
Dieser Osteuropäer, ich glaube ein Russe ist der, oder so, will ja nun auch zum Undisputed Champion werden und die Gürtel der wichtigen Boxverbände unter sich vereinigen.
„Vor mehr als drei Jahrzehnten, da habe ich hier noch echte Champions gesehen“, erzählte mein Großvater weiter „als hier der Kampf stattfand, den man heute noch den ‚Fight of the Century’ nennt. Joe Frazier gegen Muhammad Ali, die beide in ihrer Karriere unangefochtene Meister ihrer Klassen waren.
Ja, das war ein Kampf, nicht so ein verweichlichtes, taktisches Zeug wie heute.
Die haben sich noch richtig was getraut und nicht nur die ganze Zeit den Gegner auf Distanz gehalten. Und trotzdem haben beide nach 15 Runden noch gestanden – auch wenn es für Ali zwischendurch mal ganz knapp ausgesehen hat. Ja, mein Junge, 15 Runden waren das noch. 15 Runden echter Kampf und nicht wie heute nur 12.
Und die Handschuhe waren noch nicht so gepolstert.
Damals war ein Kampf unter Männern noch ein Kampf unter Männern.
Und wie habe ich mitgefiebert – für Ali. Zuerst sah es ja gut aus für ihn – und für mich, denn ich hatte drei Monatseinkommen auf ihn gesetzt. Seine Schnelligkeit sollte ihm den Sieg und mir jede Menge Geld bringen.
Tja, aber Ali hat verloren und ich auch.
Aber das war es wert. So einen Kampf sieht man nicht so oft. Und heute schon gar nicht mehr.
Und was das hier im Madison Square Garden für eine Stimmung war. Da waren echte Emotionen dabei.
Ach hättest Du nur damals schon gelebt, dann hättest Du Deinen Enkelkindern auch was darüber zu erzählen, so wie ich Dir heute!“

Am 8. Februar 1971 fand im Madison Square Garden der Boxkampf statt, der als zweiter Kampf des 20 Jahrhunderts den Namen „Fight of the Century“ tragen sollte (der erste war 1910 der Kampf zwischen James Jefferies und Jack Johnson gewesen) und den Auftakt zu insgesamt drei Kämpfen zwischen den Box-Legenden Muhammad Ali und Joe Frazier machte.
Für Ali war es erst der dritte Kampf nach seinem Comeback 1970. Er hatte 1967 den Titel aberkannt bekommen, da er nicht bereit war, in den Vietnam-Krieg zu gehen und war mit einem dreijährigen Wettkampf-Verbot belegt worden.
Frazier war Alis Nachfolger als Box-Weltmeister gewesen, nachdem er in einem Entscheidungskampf 1968 in New York gegen Buster Mathis gewonnen hatte.
Nach zwei gewonnen Comebackkämpfen 1970 forderte Ali Frazier 1971 heraus, um sich den aberkannten Titel zurückzuholen.
Viele Experten sahen Ali zunächst auch in der Favoritenrolle, vor allem wegen seiner Schnelligkeit, wohingegen andere anführten, dass Ali nach seiner langen Pause noch nicht wieder fit genug sei, um gegen einen Boxer von der Qualität Fraziers anzutreten, der darüber hinaus den weit größeren Punch habe.
Zu Beginn der Kampfes strafte Ali aber alle Kritiker lügen und gewann die ersten Runde deutlich. Aber in der sechsten Runde zeigte sich aber der deutliche Fitness-Vorsprung Fraziers und Ali begann müder und müder zu wirken. Mit seinem eisernen Willen hielt er den Kampf dennoch offen, bis Frazier ihn zum Ende der elften Runde fast zu Boden geschickt hätte – nur die Ringseile retteten Ali. Von nun an lag Frazier deutlich vorne.
In Runde 15 war es dann aber soweit. Ali ging zum erst dritten Mal in seiner Karriere zu Boden. Obwohl er relativ schnell wieder auf die Beine kam, war der Kampf entschieden, Ali konnte sich zwar noch über die Zeit retten, aber in einer einstimmigen Entscheidung der Kampfrichter gewann Frazier diesen – mit insgesamt 5 Millionen Dollar bis dahin höchst dotierten Kampf der Box-Geschichte – und verteidigte damit seinen Titel.
Für Ali war es die erste Niederlage seiner Karriere nach zuvor 31 gewonnenen Kämpfen, für Frazier der 27. Sieg seiner Karriere (bis zu diesem Zeitpunkt ohne Niederlage).
Zwei Jahre später verlor Frazier seinen Titel gegen George Foreman, der diesen wiederum ein Jahr später im wohl berühmtesten Boxkampf der Geschichte, dem „Rumble in the Jungle“ an Muhammad Ali abtreten musste.
Noch zweimal sollten sich Ali und Frazier gegenüber stehen. Im Januar 1974 gewann Ali deutlich, neun Monate bevor er selbst den Titel wieder erringen konnte, wohingegen der „Thriller in Manila“, ein Jahr nach Alis erneutem Titelgewinn ein äußerst spannender Kampf werden sollte – trotz der Erwartung eines schnelles Sieges für Ali. Dieser Kampf wird von vielen Experten heute als noch besser eingeschätzt als der „Fight of the century“.
Ali konnte diesen letzten Kampf gegen Frazier in Runde 14 gewinnen, nachdem Fraziers Trainer den Kampf abbrechen lies weil Fraziers Augen so zugeschwollen waren, dass dieser fast nichts mehr sehen konnte.

Page 1 of 2