Archiv des Tags ‘Film’

Dawson T. Lockhaus: Premiere des Films „2001: A Space Odyssey“ (2. April 1968)

Donnerstag, den 2. April 2009

Na dann wollen wir mal. Ein Meisterwerk soll der Film ja sein, schreiben alle, die schon Teile davon gesehen habe. Science-Fiction. Naja mal abwarten. Die Geschichten von Clarke sind ja normal schon gut. Und nun ein Film zusammen mit Kubrick.
Bin ja schon froh, dass ich eine Karte für die Premiere bekommen habe. Das ist ja schon etwas besonderes dabei zu sein, bei einer solchen Premiere.
Ist nicht gerade ein toller Platz hier, aber was solls.
Langsam müsste es ja losgehen.
Das Licht ist schon aus. Hmmm, kein Bild auf der Leinwand. Kein Ton zu hören.
Nur das Gemurmel der Leute. Aber auch das wird langsam leiser.
Stille. Absolute Stille jetzt. Kein Hüsteln. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Sind wohl alle zu angespannt, weil sie nicht wissen, was jetzt kommt. Ich auch nicht. Noch immer ist alles dunkel und nichts zu hören.
Aber jetzt. Ist da nicht ein leiser, langsam anschwellender Ton zu hören? Ja, jetzt bin ich sicher. Und auf der Leinwand sieht man nun plötzlich die Sonne aufgehen. Langsam wird es dabei auch heller. Die Sonne scheint über der Wüste aufzugehen und dabei höre ich jetzt auch deutlich die Musik:

Was für ein spannender Einstieg in einen Film! Eine faszinierende Idee!
Und jetzt sind auch Menschen zu sehen.
Ich bin gespannt, was jetzt noch kommt…

So begann, der ursprünglichen Idee Stanley Kubricks folgend, der Film „2001: A Space Odyssey“, der am 2. April 1968 im Uptown Theater in Washington uraufgeführt wurde.
Erst ein paar Minuten absoluter Stille und Dunkelheit im Kinosaal, ohne Vorspann dann abgelöst von der langsam über einer afrikanischen Wüstenlandschaft aufsteigenden Sonne, untermalt vom ebenso langsam anschwellenden „Also Sprach Zarathustra“ Richard Strauß’.


Das Drehbuch zum Film war ein Gemeinschaftsprojekt von Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke, der kurze Zeit später auch den weltberühmten gleichnamigen Roman veröffentlichte.
Die Grundlage für den Film (und so auch für den Roman) war die von Clarke einige Jahre zuvor veröffentlichte Kurzgeschichte „Der Wächter“.
Bis heute gelten sowohl Roman als auch Film als Meilensteine ihres jeweiligen Genre, der Film als einer der besten Filme aller Zeiten und das Buch analog als eines der wichtigsten Bücher.
„2001: A Space Odyssey“ zeigte gleich mehrere beeindruckende Aspekte der Filmkunst, von eindrucksvollen Bildern über eine tiefgründige Geschichte (wie eigentlich in allen Werken Clarkes) bis hin zu einer besonders gelungenen musikalischen Untermalung. Diesen Part sollte ursprünglich Carl Orff übernehmen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen und seines fortgeschrittenen Alters wegen absagen, dann begann Alex North mit den Kompositionen, am Ende griff aber Kubrick nahezu vollständig auf bestehende Werke zurück, so neben „Also Sprach Zarathustra“ auch auf „An der schönen blauen Donau“ von Strauß und auf mehrere Werke des aus Siebenbürgen stammenden Komponisten György Sándor Ligeti, dessen Arbeiten in der Hauptsache durch die Verwendung in 2001 Bekanntheit erlangten.
Aber auch Strauß’ Zarathustra wird heute von einem Großteil der Menschen am ehesten mit dem Film 2001 assoziiert.
Die Kritik reagierte größtenteils überschwänglich auf Kubricks Meisterwerk und entsprechend viele Preise gewannen sowohl Film als auch Roman.
Dem Roman sowie dem Film folgten Fortsetzungen, als Film noch „2010: The Year We Make Contact“ (als Roman „2010: The 2nd Odyssey“) und als weitere Romane von Clarke „2061: Odyssey Three“ sowie, als letztes alleine veröffentlichtes Werk des 2008 im Alter von 90 Jahren verstorbenen Autors, „3001: The Final Odyssey“ – nur ein kleiner Auschnitt des Lebenswerks des Schriftstellers, der heute als bedeutendster Autor wissenschaftlicher Science-Fiction Literatur gilt.

(Das Musikstück ist “Also Sprach Zarathustra” von Richard Strauß. Dirigiert von Barbara Schubert und steht unter Creative Commons license. Quelle: http://www.archive.org/details/uso20000527 )

BBC: Spaghetti-Ernte (1. April 1957)

Mittwoch, den 1. April 2009

London. Ein aktueller Beitrag beleuchtet die Hintergründe der zu erwartenden frühen Spaghettiernte.
Hier geht es direkt zum Bericht über die Spaghetti-Ernte.

Wie es am 1. April Brauch ist, hat die BBC im Jahr 1957 versucht, die Briten hinters Licht zu führen. Nach Senderangaben fassten viele Zuschauer den Beitrag nicht als Aprilscherz auf, sondern gingen der BBC auf den Leim. Belegt wird dies durch die zahlreichen Anfragen an den Sender, in denen sich Zuschauer danach erkundigten, wo es denn den Spaghetti-Baum zu kaufen gäbe und wie dieser kultiviert würde.
Der bekannte und allgemein geschätzte BBC-Reporter Richard Dimbleby verlieh dem Beitrag durch seine Stimme zusätzliche Glaubwürdigkeit.
Spaghetti bzw. Pasta im Allgemeinen war im Großbrittanien der 1950er Jahre kein Alltagsessen, sondern eher selten. Aus diesem Grund waren die meisten Briten auch nicht mit dem Herstellungsprozess dieses Lebensmittels vertraut.
Ein rundum gelungener Aprilscherz, über den man auch heute noch lachen kann!

Todesanzeige: Zum Tod des Tierforschers Bernhard Grzimek (13.03.1987)

Donnerstag, den 13. März 2008

Zum Tod von Bernhard Grzimek

Bernhard Grzimek hat die Wahrnehmung von Tierwelt und Natur für weit mehr als eine Generation geprägt und für viele Jahre, wie auch Heinz Sielmann mit seinen „Expeditionen ins Tierreich“, für eine feste Verankerung anspruchsvoller Tierproduktion im deutschen Fernsehen gesorgt.
Seine Filme, Serien und Berichte trugen zu einer ganz neuen Wahrnehmung der Umwelt des Menschen bei.
Kinder hat er mit den Beiträgen über die „possierlichen“ Tierchen gefesselt, Erwachsene mit seinen fundierten und dennoch immer wieder unterhaltsam vermittelten Informationen über Leben, Verhalten und Komplexität der Tierwelt.
Wohl kaum ein Leser dieses Blogs wird keine Kindheits- oder Jugenderinnerungen an Grzimeks ARD-Serie „Ein Platz für Tiere“ haben, die auch nach dem Ende der Aufnahmen von neuen Folgen 1980 noch vielfach wiederholt wurde.
Grzimek wurde am 24. April 1909 in Oberschlesien geboren.
1933 erlangte er, nach dem Studium der Veterinärmedizin, den Titel eines Dr. med.vet. und war in der Folge im Preußischen Landwirtschaftsministerium beschäftigt, später bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Reichsernährungsministerium.
Sein Interesse in der damaligen Zeit lag aber schon vor allem bei der Erforschung tierischen Verhaltens und so verbrachte er auch in den Kriegsjahren viel Zeit mit seinen Forschungsprojekten.
Kurz vor Kriegsende musste er von Berlin in das bereits von den Amerikanern besetzte Frankfurt fliehen, da er von der Gestapo gesucht wurde, weil er mehrfach, sich vor dem Zugriff der Nazis versteckende, Juden mit Lebensmitteln versorgt haben soll.
Frankfurt sollte auch in der Zukunft sein Lebensmittelpunkt werden. Er wurde Direktor des Frankfurter Zoos und widersetzte sich erfolgreich der von den Alliierten und der neuen Frankfurter Stadtverwaltung angeordneten Schließung des Tiergartens.
Beim Wiederaufbau des Zoos musste er fast bei Null anfangen, denn die meisten Gebäude waren im Krieg zerstört worden und nur 20 größere Tiere hatten die schweren Bombenangriffe überlebt.
Der schnelle Wiederaufbau des Frankfurter Zoos ist weitestgehend Bernhard Grzimek zu verdanken. Es gelang ihm, schon Ende 1945 Besucherzahlen zu erreichen, die fast doppelt so hoch waren, wie in der Vorkriegszeit. Fast 30 Jahre lang sollte er seine Position als Direktor des Zoos behalten.
Grabmal von Bernhard Grzimek am Rande der SerengetiBerühmtheit erlangte er aber vor allem mit seinem Wirken als Autor und Filmemacher von Naturfilmen, in denen er sich immer wieder für die Bewahrung der bedrohten Natur einsetzte.
Sein wichtigstes und bekanntestes Werk ist sicherlich der Film „Serengeti darf nicht sterben“, für den er 1960, als erster Deutscher nach dem 2. Weltkrieg, einen Oscar (für den besten Dokumentarfilm) erhielt.
Zu seinen vielen weiteren Auszeichnungen zählen u.a. der Bundesfilmpreis, die Goldene Medaille der New York Zoological Society, die Goldene Kamera, der Bambi, die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität in Berlin und das Große Bundesverdienstkreuz.
Eines der bis heute bekanntesten Denkmale setzte ihm aber ein anderer Filmemacher, der Komiker Loriot, mit seiner Parodie über die possierliche Steinlaus. Dieses fiktive Tierchen hat sich im Bewusstsein der Deutschen so festgesetzt, dass fingierte Artikel über die Steinlaus immer wieder als humoristische Auflockerung Eingang in wichtige deutsche Lexika und Medizinfachbücher, wie z.B in Pschyrembels Klinischem Wörterbuch, dem wichtigsten deutschsprachigen Medizinwörterbuch, finden.
Grzimeks Eintreten für die Natur wird auch dadurch deutlich, dass er einer der Gründer des BUND war.
Bernhard Grimzek starb am 13. März 1987. Er wurde in Tansania, am Ngorongoro-Krater, am Rande der Serengeti in einem Grab neben seinem Sohn Michael beigesetzt.

(Das Bild vom Grab Bernhard Grzimeks basiert auf dem Bild Grzimek.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Michael Rückl)