Archiv der Kategorie ‘20. Jahrhundert‘


Dortmunder Stadtanzeiger: Borussia Dortmund gewinnt als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Pokalsieger (5. Mai 1966)

Montag, den 5. Mai 2008

Eine Stadt im Ausnahmezustand
Noch nie zuvor hat hier im Ruhrgebiet eine derartige Euphorie geherrscht. Zu vergleichen ist sie allenfalls mit der Situation nach dem Wunder von Bern als die deutsche Fußballnationalmannschaft in ganz Deutschland gefeiert wurde. Aber heute wird hier nicht die Nationalmannschaft gefeiert, sondern Borussia Dortmund – die Mannschaft, die das Wunder von Glasgow vollbracht hat. Im heiß umkämpften Spiel um den Europapokal der Pokalsieger behielten die Borussen die Oberhand und konnten diesen Titel erstmals nach Deutschland holen. Dieser Triumph muss gefeiert werden!
Wohin das Auge blickt – schwarz-gelb, schwarz-gelb, schwarz-gelb. Die gesamte Stadt scheint in einem Fahnenmeer zu versinken, auf den Straßen ist kein Durchkommen mehr. Ein Autokorso zieht sich durch die gesamte Stadt, das Konzert der Hupen und die Gesänge der Fans sind ohrenbetäubend.
Dieser Ausnahmezustand wird auch die nächsten Tage noch anhalten, zu seinem Höhepunkt wird er aller Voraussicht kommen, sobald die Mannschaft des BVB nach Dortmund zurückkehrt. Dann werden sich die Massen am Neuen Markt versammeln und den Helden von Glasgow zujubeln. Auch der Bürgermeister der Stadt wird den Spielern und Verantwortlichen von Borussia Dortmund die Ehre erweisen und ihre Leistung nicht nur für unsere Stadt, sondern den gesamten deutschen Fußball würdigen.

1966 gelang es Borussia Dortmund als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Pokalsieger zu gewinnen. Damit war der BVB gleichzeitig der erste deutsche Fußballverein, der überhaupt einen europäischen Titel gewinnen konnte. Gleichzeitig stellte der Revierclub mit Lothar Emmerich auch den Torschützenkönig des Pokals.
Das Finale fand am 5. Mai 1966 im Hampden Park in Glasgow zwischen Borussia Dortmund und dem FC Liverpool statt. Der Endstand lautete nach Verlängerung 2:1 für den BVB. Das Siegtor für die Dortmunder konnte Stan Libuda in der 106. Minute erzielen.
Insgesamt konnte der Europapokal der Pokalsieger fünfmal von deutschen Mannschaften gewonnen werden:
1967 FC Bayern München
1974 1. FC Magdeburg
1977 Hamburger SV
1992 SV Werder Bremen
Weitere deutsche Mannschaften, die ins Finale einzogen, den Titel aber nicht gewinnen konnten waren Fortuna Düsseldorf, VfB Stuttgart, Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena und TSV 1860 München.
Die Idee für dieses Turnier war in Österreich entstanden. Bereits 1956 legte der Österreichische Fußballbund (ÖFB) in Person Alfred Freys bei der UEFA seine Pläne vor, ein Turnier zwischen den europäischen Pokalsiegern auszutragen. Diese Pläne stießen bvei der UEFA allerdings auf wenig Gegenliebe, sodass Alfred Frey zusammen mit dem ÖFB und dem Mitropacupkomitee im Jahr 1960 diesen Cup ohne Mitwirken der UEFA ausrichtete. Bereits nach einem Jahr erkannte die UEFA die Attraktivität dieser Veranstaltung und übernahm fortan die Ausrichtung.
Der Europapokal der Pokalsieger wurde in der Saison 1998/99 letztmalig ausgetragen, da er im Laufe der Jahre an Renomee verloren hatte und die großen Clubs ihre Aufmerksamkeit eher auf die parallel existierenden europäischen Vereinswettbewerbe Champions League und den UEFA-Pokal richteten. In der Folge erhielten die Sieger des nationalen Pokals einen Startplatz im UEFA-Pokal.

Where do I go, Uraufführung des Musical „Hair“ (29. April 1968)

Dienstag, den 29. April 2008

Where do I go? Follow the river. Where do I go? Follow the gulls. Where is
the something, where is the someone that tells me why I live and die?

Where do I go? Follow the children. Where do I go? Follow their smiles.
Is there an answer in their sweet faces that tells me why I live and die?

Follow the wind song. Follow the thunder. Follow the neon in young lover`s
eyes. Down to the gutter, up to the glitter into the city where the truth
lies.

Where do I go? Follow my heartbeat. Where do I go? Follow my hand. Where
do they lead me? And will I ever discover why I live and die?

(Song “Where do I go” aus dem Musical Hair, nicht fikitv)

Der kanadische Komponist Galt MacDemot, der am 18. Dezember 1928 in Montreal geboren wurde, studierte in Südafrika Musik und arbeitete anschließend als Musiker zunächst in Montreal, später auch in New York. Er komponierte die Musik zum Musical „Hair“, dessen Handlung von Gerome Ragni und James Rado entworfen worden war. Betrand Castelli führte Regie. Original Plakat des Musical Hair
Im Musical „Hair“, das im London der 60er Jahre spielt, wurde die Protesthaltung großer Teile der jungen Generation zum Ausdruck gebracht, die sie gegenüber der Politik sowie der gesamten als autoritär angesehenen Gesellschaft eingenommen hatte. Das Musical weist keine Handlung im bekannten Sinne auf, sondern setzt sich vielmehr aus einzelnen Liedern und Tänzen zusammen, in denen die bunte und gewaltfreie Philosophie der Hippies propagiert wird. Die Proteste der Jugend, der Generationenkonflikt, die Toleranz im Allgemeinen und im Speziellen in den Bereichen Sexualität und Drogen werden thematisiert. Auch die Frage nach dem Sinn des Lebens wird gestellt.
Claude Bukowski wird zum Militärdienst einberufen und kommt auf diese Weise vom Land in die Großstadt wo er auf den Tribe um Berger, Woof und Hud trifft. Sie versuchen Claude von der Freude am Leben zu überzeugen und ihn gleichzeitig vom Militärdienst abzuhalten. Claude wird in kurzer Zeit in die Ideale der Hippie-Kultur eingeführt und lernt so eine für ihn völlig neue Welt kennen. Doch die Gruppe um Berger schafft es nicht, Claudes Überzeugung von den Werten und Normen der Gesellschaft vollkommen ins Wanken zu bringen. Nach einer Nacht mit Sheila, die er in der Stadt kennen gelernt hat, folgt er seiner Einberufung zum Militär. Zurück bleibt die Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Die Uraufführung des Musicals abseits des Broadways fand bereits im Oktober 1967 statt, im Shakespeare Public Theater in New York.
1968 wurde das Stück mit Hilfe von Michael Butler an den Broadway gebracht, wo es am 29. April im Biltmore Theater uraufgeführt wurde. Von diesem Zeitpunkt an ließ sich der Erfolg von „Hair“ nicht mehr bremsen. Es folgten zahlreiche weitere Aufführungen am Broadway so wie in diversen europäischen Ländern, zum Teil wurde das Musical dazu in die jeweilige Landessprache übertragen, so zum Beispiel in Deutschland, wo es mit dem Titel „Haare“ aufgeführt wurde.. 1979 wurde das Musical schließlich unter der Regie von Milos Forman verfilmt.
Lieder wie „Good Morning Starshine“, „Aquarius“ und „Let The Sunshine In“ sind inzwischen zu Welthits geworden, die viele Menschen gar nicht mehr mit dem Musical „Hair“ in Verbindung bringen.

Stimmen zur Einweihung der neuen brasilianischen Hauptstadt Brasilia (21. April 1960)

Montag, den 21. April 2008

„Das ist nicht Brasilien! Hier werden wir niemals heimisch werden, es fehlt jedes Leben und jeder Flair. Wie sollen wir lebenslustigen Menschen in dieser Wüste aus Stahl, Glas und Beton jemals leben wie wir es gewohnt sind?“

„Ein Wunderwerk der Architektur. Klar, strukturiert, wohl überlegt und präzise in die Tat umgesetzt. Absolut wegweisend.“

„Hoffentlich finde ich hier eine Arbeit, ich habe den langen Weg aus meinem Dorf hierher zu Fuß zurückgelegt, weil ein Mann von der Regierung in mein Dorf kam und uns Arbeit in der neuen Hauptstadt versprochen hat. Nein, eine Adresse oder einen Namen hat er nicht genannt. Ich werde mich selbst auf die Suche machen, aber hier, in dieser neuen Stadt, wird es viel zu tun geben, da werde ich auch etwas finden.“

„Schöne neue Welt, so könnte man Brasilia beschreiben. Ein Herz ohne Leben. Es wird nun Aufgabe der kommenden Generationen sein, dem Herzen des Landes Leben einzuhauchen!“

Um die Bevölkerung in Brasilien besser zu verteilen wurde 1956 mit der Errichtung der Stadt Brasilia im Landesinnern, im Bereich des zentralen Hochplateaus begonnen. Die beiden Architekten Lucio Costa und Oscar Niemeyer gestalteten die Stadt, für deren Grundriss die Form eines Flugzeuges gewählt wurde. Zunächst wurden der Präsidentenpalast, verschiedene Ministerien und Gebäude für andere zentrale Institutionen errichtet. Bald darauf folgten die Universität und die Kathedrale, die das Stadtbild bis heute maßgeblich prägt. Im Jahr 2001 konnte schließlich der erste Streckenabschnitt der U-Bahn von Brasilia eingeweiht werden.
Heute leben in der brasilianischen Hauptstadt rund 200.000 Menschen, im Ballungsraum um Brasilia herum sogar ca. 2,3 Millionen. Doch zunächst hatte es Probleme gegeben, Menschen aus Rio de Janeiro nach Brasilia zu locken, sodass die Regierung eine Regelung ausgab, nach der jeder Staatsbeamte und Diplomat bis zum 7. September 1972 in der neuen Hauptstadt eine Wohnung nachweisen musste, wollte er nicht seine Stellung bzw. Immunität verlieren.
Die Pläne, eine neue Hauptstadt zu schaffen, gehen in Brasilien bis in das 19. Jahrhundert zurück, 1891 wurde in dieses Vorhaben sogar in der Verfassung festgeschrieben. Nur zwei Jahre später wurde bereits ein Gebiet abgegrenzt, in dem 1922 die Grundsteinlegung stattfand. Das Problem, dass dieses zentral gelegene Gebiet mit sich brachte, war seine Isolation. Noch in den 1950er Jahren verlief die nächste befestigte Straße in mehr als 600 Kilometern Entfernung, der nächst gelegen Bahnhof befand sich 125 Kilometer entfernt und ein Flugplatz war knapp 200 Kilometer weit entfernt. So verwundert es nicht, dass die Entwicklung der neuen Hauptstadt, die Rio de Janeiro ablösen sollte, sehr schleppend anlief.
Heute ist Brasilia vorwiegend von der Mittel- und Oberschicht geprägt, Arbeiter und einfache Angestellte leben zum überwiegenden Teil in den Vorstädten. Ein ausgeprägtes kulturelles Leben wird in Brasilia bisher vergebens gesucht, da es keine traditionell verankerten Einrichtungen gibt und viele Regierungsangestellte die Wochenenden lieber in anderen Städten des Landes verbringen.
Seit 1987 gehört Brasilia auf Grund seiner Bedeutung für die Architekturgeschichte zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Page 7 of 16