Archiv der Kategorie ‘15. Jahrhundert‘


Martin, der Gaukler: Festnahme Klaus Störtebeckers (22. April 1401)

Dienstag, den 22. April 2008

Oh ihr Leute lasst Euch sagen
wie es sich in Helgoland hat zugetragen.
Klaus Störtebecker, dieser große Held
wird nicht mehr unsicher machen diese Welt,
da - bei Helgoland ist’s geschehen
konnt’ er den Häschern nicht entgehen.
Durch Verrat so sag ich Euch ihr Leute
wurd’ er gefangen und gebunden
sein Henker, der war rasch gefunden
und deshalb trauern wir um diesen Mann auch heute.

Überführung Störtebekers nach Hamburg

Der vermutlich bekannteste Seeräuber aller Zeiten war Klaus Störtebecker, der im ausgehenden 14. Jahrhundert sein Unwesen trieb.
Klaus Störtebecker, der um 1360 geboren wurde, gehörten zu den Likedeelern wie die Vitalienbrüder auch genannt wurden. Die Vitalienbrüder waren eine Gruppe Seefahrer, die am Ende des 14. Jahrhunderts die Versorgung von Stockholm mit Lebensmitteln sicherstellten, als die Stadt von dänischen Truppen belagert wurde. Anschließend machten sie als Kaperfahrer die gesamte Ost- und Nordsee unsicher.
Der Sieg über Klaus StörtebekerBesonders der von der Hanse betriebenen Seehandel hatte unter den Piraten zu leiden. Trotz des verstärkten Schutzes ihrer Schiffe ist es der Hanse lange Zeit trotz ihrer Überlegenheit nicht gelungen, Störtebecker dingfest zu machen. Immer wieder konnte er auf Hoher See entkommen.
Am 22. April 1401 war er der Hanse schließlich gelungen, Störtebecker nach einer erbitterten Seeschlacht bei Helgoland gefangen zu nehmen und nach Hamburg zu überführen. Angeblich soll dieser Erfolg der Hanse nur durch einen Verrat auf Seiten der Seeräuber möglich gewesen sein.
Am 20. Oktober 1401 wurde Klaus Störtebecker zusammen mit rund 30 seiner Gefährten in Hamburg hingerichtet.
Um das Leben und den Tod des berüchtigten Seeräubers ranken sich heute zahlreiche Legenden, die sich im Laufe der Zeit zum Teil mit der Wahrheit vermischt haben, sodass vieles was mit Klaus Störtebecker in Verbindung gebracht wird, nicht immer der Realität entspricht.

“Kapitulation von Santa Fe” (17. April 1492)

Donnerstag, den 17. April 2008

Cristobal Colon, geboren zu Genua, erhält für sich auf Lebenszeit und für seine Nachfolger sowie seine Erben den Rang eines Admirals in jenen Ländern, die er entdecken und erobern wird. Seine Rechte werden die gleichen sein, wie sie der Großadmiral von Kastilien in seinem Bereich besitzt.
Cristobal Colon wird Vizekönig der von ihm entdeckten Ländern werden, mit dem Recht, Gouverneur jeder Insel oder Provinz drei Bewerber vorzuschlagen, unter welchen die Krone einen auswählen wird.
Cristobal Colon erhält das Recht, von allen Perlen, Edelsteinen, Gold, Silber, Spezereien sowie allen anderen Kauf- und Handelswaren, die in seinem Bereich gefunden, gebrochen, gehandelt oder gewonnen werden, nach Abzug der Kosten ein Zehntel für sich zu behalten.
Cristobal Colon oder sein Stellvertreter wird der einzige Richter in allen Prozessen sein, die aus dem Verkehr zwischen den Gegenden und Spanien erwachsen.
Cristobal Colon beteiligt sich jetzt und in Zukunft am achten Teil der Kosten für die Ausrüstung von Schiffen zu dieser Entdeckung und erhält dafür den achten Teil des Gewinns.

(Vertragstext der “Kapitulation von Santa Fe” in der Übersetzung nach Robert Grün, nicht fiktiv)

Die Landung der Spanier in der Neuen Welt

Seit die Osmanen im 14. Jahrhundert weiter nach Westen vorgedrungen waren und das Byzantinische Reich zunehmend an Macht verloren hatte, war der Landweg von Zentraleuropa nach Indien, wie ganz Asien genannt wurde, weitgehend versperrt. Güter wie Seide und Gewürze, die aus diesen Regionen dennoch nach Europa gelangten, hatten eine enorme Preissteigerung erfahren.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts versuchten die Portugiesen diese Entwicklung zu umgehen, indem sie in Richtung Osten einen Seeweg nach Indien suchten.
Christoph Kolumbus griff zwischen 1470 und 1480 auf eine Theorie von Aristoteles zurück, die eine westwärts gerichtete Route nach Indien befürwortete. Er begann mit gezielten Recherchen zu dieser Möglichkeit. Um den Plan in die Tat umsetzen zu können, benötigte er jedoch einen potenten Geldgeber, da er selbst nicht in der Lage war die notwendigen finanziellen Mittel aufzubringen.
Sein Vorsprechen am portugiesischen Königshof war nicht von Erfolg gekrönt, da die Berater des Königs die von Kolumbus berechnete Entfernung von rund 4.500 Kilometern, die auf der Westroute zwischen den Kanaren und Japan liegen sollten, für zu kurz hielten, womit sie - wie wir heute wissen – Recht hatten.
1485 begab sich Christoph Kolumbus von Portugal nach Spanien, wo er auf die Unterstützung des Königspaares Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien hoffte. 1486 wurde Kolumbus von Königin Isabella zu einem Besuch am Hof aufgefordert, wo er den Schatzmeister Alonso de Quintanilla rasch für seine Pläne begeistern konnte. Trotz dieser prominenten Unterstützung lehnte ein Komitee die ehrgeizigen Pläne ab. Dennoch wurde Kolumbus vom spanischen Hof weiterhin finanziell unterstützt, was wohl vor allem dem Zweck diente, dass er mit seinen Plänen nicht zu einem anderen europäischen Herrscher abwanderte. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der spanische Königshof die Pläne des Kolumbus schon zu diesem Zeitpunkt für nicht vollkommen unrealistisch hielt, auch wenn sie offiziell abgelehnt wurden.
1488 weilte Christop Kolumbus, oder Cristobal Colon wie er auf spanisch heißt, zu erneuten Verhandlungen am portugiesischen Königshof, konnte dort aber keine Einigung erzielen, sodass er schon bald nach Spanien zurückkehrte. Gleichzeitig bemühte sich sein Bruder am englischen und französischen Hof um Unterstützung für die ehrgeizigen Pläne.
Wenige Jahre später, 1491, wurde Kolumbus Ansinnen vom spanischen Hof erneut abgewiesen, sodass er entschied das Land zu verlassen und sein Glück in Frankreich zu versuchen. Auf dem Weg dorthin traf er auf den Beichtvater der Königin, der dieser einen eindringlichen Brief schrieb, der bewirkte, dass Kolumbus zurück an den Hof gerufen wurde, um erneut Verhandlungen aufzunehmen. Diese scheiterten jedoch an den aus Sicht des Königshofes übertriebenen Forderungen. Kolumbus hatte unter anderem gefordert Vizekönig aller eroberter Gebiete zu werden. Außerdem verlangte er eine 10prozentige Beteiligung an allen aus Bodenschätzen gewonnenen Einnahmen.
Mit dem Argument, der französische Hof habe ihm bessere Konditionen angeboten, verließ Kolumbus Granada, wo der spanische Hof gerade Station machte. Nach nur kurzer Zeit wurde er von einem Boten zurück an den Hof geholt, da Isabella ihre Ansicht geändert hatte und nun die von Kolumbus gestellten Bedingungen akzeptierte.
Am 17. April 1492 wurde schließlich ein Vertrag zwischen Christoph Kolumbus und den spanischen Monarchen geschlossen, die so genannte „Kapitulation von Santa Fe“. In diesem Vertrag setzte Kolumbus all seine Forderungen gegenüber den spanischen Herrschern in Bezug auf die Indienfahrt durch.
Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, stach Kolumbus am 3. August 1492 von Palos de la Frontera in Andalusien aus in See. Seine Flotte bestand aus den der Karacke Santa Maria sowie den beiden Karavellen Nina und Pinta. Am 12. Oktober 1492 erreichte die Flotte die Neue Welt, wo Kolumbus auf einer zu den Bahamas gehörigen Insel an Land ging.
Diese Inseln in der Karibik wurden fälschlicherweise als dem asiatischen Kontinent vorgelagert angesehen, weshalb sie später auch den Namen westindische Inseln erhielten. Diese Bezeichnung hat sich übrigens bis heute erhalten.

Brief des Yorkisten Jeffrey of Monmouth an seinen Sohn: Schlacht von Barnet (14. April 1471)

Montag, den 14. April 2008

Mein lieber Sohn,
heute waren wir siegreich. Wir haben wir es diesen aufgeblasenen Lancasterianern gezeigt und sie vom Feld gefegt, nachdem wir ihnen in der Nähe von London, bei Barnet, gegenübergetreten waren.
Den Verräter Warwick haben wir auch erwischt! Er hat es nicht besser verdient, nachdem er unseren König so niederträchtig hintergangen hat. Nun wurde seinem Leben ein Ende gesetzt und er kann mit seinen Intrigen nicht länger für Unruhe sorgen. Und Deine Mutter ist endlich gerächt. Dieser unwürdige Mann, der sich Earl of Warwick schimpfte hat so viele Menschen auf dem Gewissen, doch jetzt musste er für diese vielen Toten büßen.Richard Neville, der 16. Earl of Warwick, genannt Der Königsmacher Wenn es so fortgeht wie es scheint, werde ich in nicht allzu langer Zeit nach Hause zurückkehren. Es wird zwar berichtet, Margarete habe es nun doch gewagt nach England zurückzukehren, doch bisher haben wir sie nicht gesichtet, sodass ich denke, sie hat sich feige zurück in ihrer französische Heimat begeben.
Thomas, halte den Hof weiter in Ordnung, sieh nach dem Rechten und sorge dafür, dass das Personal nicht untätig herumsteht. Du weißt, wie Du ihnen Beine machen kannst.
Grüße bitte Deine Brüder ganz herzlich von ihrem Vater. Und auch Dir alles Gute!

Die Schlacht stellt eines der kriegerisch bedeutendsten Ereignisse innerhalb der Rosenkriege, die von 1455 bis 1485, in England geführt wurden, dar. In dieser Auseinandersetzung ging es um den Herrschaftsanspruch auf den englischen Thron, den sowohl das Haus York als auch das Haus Lancaster für sich beanspruchten. Beide Adelshäuser konnten ihre Stammlinie auf König Edward III. zurückführen und versuchten mit juristischen und militärischen Mitteln diesen Anspruch zu untermauern.
Edward IV. der nach seiner Flucht in die Niederlande wieder auf die britischen Insel zurückgekehrt war und dort auf eine treue Anhängerschaft zurückgreifen konnte, schlug am 14. April 1471 in der Schlacht von Barnet die Anhänger des Hauses Lancaster, unter den Opfern dieser Schlacht war auch Richard Neville, der Earl of Warwick.Edward IV. König von England Warwick, der auch „Königsmacher“ genannt wird, da er zunächst daran beteiligt war Heinrich VI. abzusetzen und Edward IV. auf den Thron zu bringen, schließlich diesen wieder vom Thron zu verjagen und Heinrich VI. wiedereinzusetzen.
Ursprünglich stand Richard Neville auf der Seite des Hauses York, doch kam es zu einem Zerwürfnis zwischen ihm und König Edward IV., da dieser im Geheimen Elisabeth Woodville geheiratet hatte und damit den Plänen Warwicks widersprach. In der Folge erlangte die Familie Woodville am englischen Königshof immer mehr Einfluss, was den Earl of Warwick zu der Annahme verleitete, seine Familie, die Familie Neville, würde mit der Zeit über immer weniger Einfluss verfügen. Aus diesem Grund versuchte Warwick 1469 eine Allianz mit Edwards Bruder George, dem Herzog von Clarence zu schmieden. Dieser Allianz gelang es den König gefangen zu nehmen und einige Monate in seinem Namen die Regierung zu führen. Doch Edwards weiterer Bruder führte eine Armee an, die den König befreite, sodass Warwick gezwungen war nach Frankreich zu fliehen. Dort schmiedete der König von Frankreich ein Bündnis zwischen Warwick und Margarete von Anjou, der Gemahlin von Heinrich VI. Dieses Bündnis, das von gegenseitigem Misstrauen geprägt war, stand auf wackligen Füßen. Zum Beweis seiner Aufrichtigkeit musste Richard Neville versprechen, eine Armee nach England zu führen, um die Thronansprüche des Hauses Lancaster deutlich zu machen. Bereits 1970 landete Neville mit einem Heer in England, wodurch Edward IV. schließlich zur Flucht gezwungen wurde. Heinrich VI. wurde wieder auf den Thron gesetzt, doch nicht für lange Zeit.
Denn bereits zu Beginn des Jahres 1471 setzte Edward IV. mit einem Heer nach England über. Am 14. April 1471 kam es zur Schlacht von Barnet.
Edward IV. war in dieser Schlacht in der besseren Position, da er durch den Angriff auf die Truppen Warwicks erreicht hatte, dass sich Warwick nicht mit den Einheiten, die Margarete von Anjou und ihr Sohn Edward nach ihrer kürzlich erfolgten Rückkehr aus Frankreich gesammelt hatten, vereinigen konnten.
Bereits zwei Wochen später kam es zur Schlacht von Tewkesbury, in der Edward IV. der entscheidende Schlag gegen das Haus Lancaster gelang, da Edward, der Prinz von Wales (Sohn von Heinrich VI.) in dieser Schlacht fiel, wobei ungeklärt ist ob der junge Prinz in der Schlacht gefallen ist oder abseits des Schlachtfeldes getötet wurde. Mit seinem Tod verlor das Haus Lancaster den letzten Thronerben, da auch Heinrich VI in Folge der Schlacht in Gefangenschaft des Hauses York geriet und wenig später im Tower ermordet wurde.

Page 2 of 3